Er lebte 60 Jahre lang ohne ein einziges Bad!Sein Aussehen wird dich völlig sprachlos machen!

Amou Haji, weithin bekannt als der „schmutzigste Mann der Welt“, verstarb im Oktober 2022 im Alter von 96 Jahren in seiner Heimat Iran. Mehr als sechzig Jahre lang weigerte er sich zu baden – sein Körper war von Schichten aus Erde und Schlamm überzogen. Dorfbewohner erzählten, dass er sich so perfekt in die trockene Landschaft einfügte, dass er im Sitzen oder Liegen wie ein Teil der Umgebung wirkte. Seine radikale Ablehnung von Sauberkeit machte ihn zu einer lokalen Legende und zu einer kuriosen Figur, die weit über sein Dorf hinaus für Aufsehen sorgte.
In einem überraschenden Wendepunkt überredeten ihn die Dorfbewohner nur wenige Monate vor seinem Tod zu einem Bad – dem ersten seit Jahrzehnten. Kurz darauf erkrankte Haji und verstarb, was viele dazu brachte zu spekulieren, ob seine Angst vor dem Baden, die er stets mit gesundheitlicher Gefahr begründet hatte, doch einen wahren Kern besaß. Fachleute vermuteten später, dass Haji an Ablutophobie litt – einer seltenen und intensiven Angst vor dem Baden oder Waschen, die oft durch traumatische Erfahrungen oder tief verwurzelte psychische Probleme entsteht.
Dr. Siva Yechoor von der Toledo Clinic erklärte, dass Ablutophobie zwar äußerst selten sei, sich aber als spezifische Phobie oder als Vermeidungsverhalten zeigen könne – besonders im höheren Alter. Sie berichtete von Fällen, in denen junge Menschen die Angst nach traumatischen Erlebnissen mit Wasser entwickelten. Ein Beispiel sei ein Mann gewesen, der nach einem Beinahe-Ertrinken das Duschen mied, was deutlich machte, wie sehr seelische Wunden alltägliche Hygieneroutinen beeinflussen können.
Haji lebte sein Leben lang in einer provisorischen Behausung – entweder in einem Erdloch oder in einer einfachen Ziegelhütte. Seine ungewöhnliche Lebensweise erregte über die Jahre immer wieder Aufmerksamkeit und mündete schließlich in eine Dokumentation aus dem Jahr 2013 mit dem Titel The Strange Life of Amou Haji. Diese gewährte Einblicke in seinen Alltag und seine Überzeugungen, die ihn dazu brachten, das Baden konsequent abzulehnen. Der Film bot einen seltenen Blick in die Gedankenwelt eines Mannes, der sich bewusst außerhalb gesellschaftlicher Normen stellte – und dadurch internationale Bekanntheit erlangte.
Die Geschichte von Amou Haji ist zugleich faszinierend und tragisch. Sie zeigt, wie Angst, psychische Gesundheit und persönliche Glaubenssätze das gesamte Leben eines Menschen formen können. Sein langes, unkonventionelles Dasein und die Ereignisse vor seinem Tod stellen unser Verständnis von Hygiene, Gesundheit und seelischer Widerstandskraft infrage. Auch wenn er vor allem wegen seiner Weigerung, sich zu reinigen, in Erinnerung bleiben wird, wirft sein Leben letztlich tiefere Fragen über die Komplexität des menschlichen Geistes auf.